| Changeset | # | Tmstmp UTC | Contributor | Comment |
|---|---|---|---|---|
| 170495651 by kadiwa @ 2025-08-15 19:15 | 1 | 2025-08-16 20:00 | Langlaeufer ♦1,422 | Hallo kadiwa,der Weg ist laut OSM mit alleinstehendem "Radverkehr frei" beschildert. Es gibt einen Unterschied zwischen alleinstehenden schild und der Kombination mit dem Gehwegschild. Mit dem Schild Gehweg (239) ist es ein Gehweg auf dem Radfahrer nur geduldet werden. Radfahrer dür... |
| 2 | 2025-08-17 17:20 | kadiwa | So ein Quatsch. Ob es sich um einen Gehweg, Radweg oder gemeinsamen Geh- und Radweg handelt, wird durch ein Zeichen 1022-10 nicht verändert oder klargestellt. Das alleinstehende Schild kann ausschließlich verwendet werden, um einen Weg, der sowieso schon ein Radweg ist (oder Geh- + Radweg... | |
| 3 | 2025-08-17 18:13 | Langlaeufer ♦1,422 | Ja, diese Beschilderung ist ziemlich üblich. Du kannst ja gerne bei der Verwaltung in SZ anfragen was das bedeuten soll. Statt hier zu zweit weiterzudiskutieren verweise ich hierauf: https://community.openstreetmap.org/t/radverkehrsanlagen-kartieren-wann-setzt-man-bicycle-designated/96443... | |
| 4 | 2025-08-17 18:20 | kadiwa | Um trotzdem nochmal ein Beispiel für die Intention der Verkehrsplaner zu geben: In diesem Planungsbericht https://lsbg.hamburg.de/resource/blob/784100/20ec67971940317e01fc9d26b8c94e16/bergstedter-chaussee-volksdorfer-damm-bis-lg-sh-abgestimmte-planung-bericht-data.pdf heißt es „Die ... | |
| 5 | 2025-08-17 18:29 | Langlaeufer ♦1,422 | https://www.stvo2go.de/radfahrer-frei/#allein-stehende-zusatzzeichen-radfahrer-frei-in-fahrtrichtung-rechtsFrag bei der Verwaltung ob es ein Geweg ist oder ein gem Rad und Fußweg. Da hilft kein Fall aus Hamburg. Wenn es ein Gehweg sein sollte wäre es mit der Beschilderung jedoch nich... | |
| 6 | 2025-08-17 18:47 | kadiwa | Ok, scheinbar interpretiert man es in Hamburg einfach wirklich anders als in anderen Orten teilweise. Ich dachte immer, die StVO wäre bundeseinheitlich…Dieser Post fast es eigentlich zusammen https://radverkehrsforum.de/forum/thread/2710-zz-1022-10-alleinstehend-rechtsseitig/?postID=... | |
| 170075085 by kadiwa @ 2025-08-06 19:18 | 1 | 2025-08-06 19:19 | kadiwa | *überschreiben |
| 164488110 by kadiwa @ 2025-04-04 02:32 | 1 | 2025-08-02 11:06 | ma-rt-in ♦1,756 | Hi,schau mal hier: https://www.openstreetmap.org/note/4887367Du hattest den Radweg eingezeichnet. Stimmt das so?vg |
| 2 | 2025-08-02 12:01 | kadiwa | Danke für den Ping. Ich mach gleich mal ein paar Fotos und antworte dann bei der Notiz. | |
| 167151502 by kadiwa @ 2025-06-03 20:19 | 1 | 2025-07-20 08:01 | KTim ♦26 | Moin,mir ist aufgefallen, dass du hier meine Änderung des Radfahrstreifen von advisory zu exclusive rückgängig gemacht hast. (wieder zu advisory). Der Streifen hier auf der Kreuzung bleibt ein Radfahrstreifen, auch wenn er kurz gestrichelt geführt ist. Ausschlaggebend ist die... |
| 2 | 2025-07-20 10:20 | kadiwa | Ok, das mit den Strichbreiten wusste ich nicht, sorry. | |
| 167143047 by kadiwa @ 2025-06-03 16:26 | 1 | 2025-06-18 19:49 | hauke-stieler ♦320 | Moin,kurze Anmerkung bzgl. der oneway-Tags, die du hier gesetzt hast: Wenn man auf Fußwegen auch "oneway=yes" setzt, ist das nicht korrekt, denn Fußgänger dürfen ja in beide Richtungen gehen. Gibt nur ganz wenige und exotische Stellen, wo auch für Fußg&... |
| 2 | 2025-06-19 08:12 | kadiwa | Kannste gerne machen, aber es gibt da keinen Konsens drüber, ob das wirklich auch für Fußgänger gilt (siehe z. B. den englischen Wiki-Eintrag zu oneway). In Hamburg scheint das Taggen von oneway üblicher zu sein als oneway:bicycle, deshalb dachte ich, ich mach es einfa... | |
| 3 | 2025-06-19 17:52 | hauke-stieler ♦320 | Ja, aber der Konsens ging ums interpretieren, also was "oneway=yes" bedeuten soll. Nicht darum, wann man was verwenden soll.In Deutschland ist es aber Fußgängern gestattet in beide Richtungen zu gehen. Ein "oneway=yes" ließe also die falsche Interpretation zu... | |
| 4 | 2025-06-19 20:10 | kadiwa | Valhalla hat's eh nicht so mit oneway-Tags: es denkt sogar, dass man in Fußgängerzonen nur in eine Richtung gehen darf, wenn oneway=yes eingetragen ist ;)https://valhalla.openstreetmap.de/directions?profile=pedestrian&wps=-3.205926418304444%2C55.950971946800266%2C-3.20566892623... | |
| 163550559 by kadiwa @ 2025-03-13 01:09 | 1 | 2025-03-13 22:44 | KTim ♦26 | Hallo kadiwa,schön dass sich noch weitere Mapper um die Radrouten kümmern. Du hast hier als Quelle die Radkultur-Seite angegeben. Hast du mehr Infos für mich, inwiefern die Daten für uns rechtlich nutzbar sind? Ich habe keine public domain Freigabe gefunden, sondern nur Hinweis... |
| 2 | 2025-03-14 15:48 | kadiwa | Moin Tim,über den legalen Aspekt hatte ich mir ehrlich gesagt wenig Gedanken gemacht. Ich dachte mir einfach, dass sich niemand beschweren wird, wenn man deren Konzept des Radverkehrsnetzes weiterverbreitet.Du hast aber recht, man kann die Daten wohl kaum unter der ODbL weiterverbreiten, oh... | |
| 3 | 2025-03-14 21:04 | KTim ♦26 | Danke, dass du die Anfrage anschiebst. Erfahrungsgemäß sind derartige Stellen ja schon sehr offen für eine Datenfreigabe, ob sie es ODbL-konform hinbekommen ist dann die nächste Frage. Ich halte einen vorübergehenden revert tatsächlich für die sauberste Lösun... | |
| 4 | 2025-04-24 16:03 | kadiwa | Ok, die rechtliche Frage hat sich erledigt: seit dem 27.03. sind die Routen hier unter der DL-DE-BY 2.0 einsehbar: https://geoportal-hamburg.de/?mdid=c2db6a64-61fb-47af-9794-afca3515f6d4# | |
| 5 | 2025-04-24 18:08 | KTim ♦26 | Danke, das geht auch jeden Fall in die richtige Richtung. Allerdings ist die DL-DE-BY 2.0 von sich auch erstmal nicht mit der ODbL vereinbar, da wir die Namensnennung nicht garantieren können. Es gibt dazu eine ganz hilfreiche Liste der OSMF (https://osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_Compa... | |
| 6 | 2025-04-24 18:22 | kadiwa | Wenn ich richtig verstanden habe, wurden die Daten der BVM bereits explizit freigegeben. Such mal bei https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Permissions nach „HH BVM“. | |
| 7 | 2025-04-24 19:56 | KTim ♦26 | Ja, in der Tat. Das war jetzt auf einmal erstaunlich einfach :) | |
| 8 | 2025-04-24 20:17 | kadiwa | Wollen wir die Routen, die mit „Bestand“ gekennzeichnet sind, dann einfach übernehmen? Oder wollen wir danach gehen, ob die Route schon ausgebaut wurde? Ich wäre für ersteres. | |
| 9 | 2025-04-24 21:12 | KTim ♦26 | Das "Bestand" stimmt leider in den seltensten Fällen. Ich habe in den letzten Wochen viele Strecken abgefahren und die Ausbauzustand hat jetzt gerade die Ausrollphase 1 vollendet (Karte S. 24 https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1012436). Relevant bei OSM ist... | |
| 10 | 2025-04-24 21:13 | KTim ♦26 | Bei der Route 2 z.B. ist noch die alte Strecke beschildert. Solange dies vor Ort so ist, würde ich diese so lassen und keinen Planungszustand übernehmen, der vor Ort nicht erkennbar ist. |